Corona-Info für Kostenträger

Wichtige Informationen für Kostenträger in Zeiten der Corona-Pandemie 


 

Update: 30.04.2021
Präsenzausbildung bis 16. Mai 2021 unterbrochen

Sehr geehrte Kooperationspartner,

aufgrund der Corona-Infektionslage in der Region Kelheim und in unserem Berufsbildungswerk Abensberg waren wir am vergangenen Dienstag, den 27. April 2021, gezwungen, unsere Werkstätten, Büros und Schulklassen zu schließen.

Die Teilnehmer an unserer Ausbildung und an der Berufsvorbereitung werden seitdem in alternativen Lernformen entweder zu Hause oder in ihren Wohngruppen in Abensberg weiter qualifiziert und beschult. Das ist ein Zustand, den wir sehr bedauern, der aber mit Rücksicht auf die Gesundheit unserer Teilnehmer*innen und Mitarbeiter*innen unvermeidbar ist.

Aller Voraussicht nach nehmen wir den Betrieb unserer Ausbildungswerkstätten und der Berufsschule in Präsenz wieder am 17. Mai 2021 auf. Es ist geplant, dass unsere Teilnehmer*innen der Berufsvorbereitung wieder am Sonntagabend, den 16. Mai 2021, anreisen. Die Auszubildenden reisen am Montag und Dienstag, 17. und 18. Mai 2021, gestaffelt an. Das genaue Anreisedatum wird ihnen über ihre Ausbilder*innen mitgeteilt. Wichtig ist für alle unsere Teilnehmenden, dass sie bei Anreise einen aktuellen negativen PCR-Test mit Datum vom 14. bzw. 15.05.2021 vorlegen müssen. Notfalls akzeptieren wir auch einen bestätigten Schnelltest, der nicht älter als 24 Std. bei Anreise ist. Bitte melden Sie sich bei Anreise zuerst auf unserer Krankenstation und legen dort das Testergebnis vor.

Sehr erleichtert sind wir darüber, dass trotz der Infektionslage alle Absolvent*innen, die ab nächster Woche stattfindenden Prüfungen vor der IHK ablegen können. Die dafür notwendigen Einzelabsprachen wurden zwischen unseren  Absolvent*innen, den Ausbildern und dem Casemanagement getroffen. Damit können wir sicherstellen, dass die 3. Welle der Corona-Pandemie unseren entschiedenen Einsatz für die Auszubildenden des letzten Lehrjahres nicht beschädigen kann.

Bereits laufende Kurzzeitmaßnahmen des Assessments (Eignungsanalyse und Eignungserprobung) werden ebenso weitergeführt, wie Praktikumseinsätze und die betriebliche Phase der Verzahnten Ausbildung. Neu beginnende Kurzzeitmaßnahmen sind auf einen Beginn ab dem 17. Mai 2021 verschoben.

Leider können wir in den Wochen bis zum 16. Mai 2021 keine Hausführungen anbieten. Allerdings sind Kontaktaufnahmen über das Telefon oder das Internet möglich und werden von uns gerne angeboten. Wenden Sie sich bei Interesse bitte an unsere Mitarbeiterin, Stephanie Mache, über E-Mail stephanie.mache@bbw-abensberg.de oder Tel.-Nr. 09443 709-105.

Über mehr als ein Jahr ist unser Berufsbildungswerk Abensberg glücklich und unbeschadet durch das Infektionsgeschehen gekommen und konnten wir durch unsere Schutzmaßnahmen Ausbrüche des Virusgeschehens in unserem B.B.W. vermeiden. Hoffen wir, dass wir ab dem 17. Mai 2021 daran wieder anknüpfen und gemeinsam in eine sich entspannende Situation in den Sommermonaten gehen können.

Es grüßt Sie alle herzlich, verbunden mit den besten Wünschen für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlergehen

Walter Krug, Gesamtleitung

 

 

--

Update: April 2021

Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, liebe Familien und Kooperationspartner,

von Freitag, den 2. April 2021 bis einschl. Sonntag den 11. April 2021 befindet sich unser Berufsbildungswerk Abensberg im Osterurlaub. Der Betrieb in unseren Ausbildungswerkstätten, in der Berufsschule und die Förderung durch die Fachdienste ruhen in dieser Zeit. Allerdings ist die Betreuung unserer Teilnehmer*innen, die nicht nach Hause fahren können, weiterhin durch unsere Wohngruppen gewährleistet, sichert ein Bereitschaftsdienst die durchgängige Ansprechbarkeit während der normalen Bürozeiten ab und wird die Urlaubswoche für notwendige Wartungsarbeiten an der IT und an der Gebäudestruktur genutzt.

Wir nehmen unseren normalen Qualifizierungsbetrieb wieder am Montag, den 12. April 2021, auf und hoffen, dass uns die Entwicklung der Corona-Pandemie keinen Strich durch die Rechnung macht. Sollte dieser Fall eintreten, würden wir Sie darüber so schnell wie möglich an dieser Stelle unserer Homepage informieren. Ansonsten reisen unsere Teilnehmer*innen wie gewohnt am Sonntagabend wieder an. Für die Anreise ist es notwendig, dass die Teilnehmer*innen ein aktuelles negatives Testergebnis mitbringen. Kostenlose Schnelltests können am Freitag und Samstag über die regionalen Testzentren durchgeführt werden (bitte die Bestätigungen des Testergebnisses nicht vergessen!) oder es kann ein Selbsttest im Handel gekauft werden, der kurz vor Anreise eigenständig durchgeführt wird. Bitte auch hier den Nachweis nicht vergessen.

Ab dem 12. April 2021 sind auch wieder Besucherführungen in kleinen Gruppen oder für individuelle Interessenten sowie Terminabsprachen dafür möglich. Wenden Sie sich bei Interesse bitte an unsere Mitarbeiterin, Stephanie Mache, über E-Mail stephanie.mache@bbw-abensberg.de oder unter der Tel.-Nr. 09443 / 709-105. Gerne vereinbaren wir mit Ihnen einen ersten Kontakt vor Ort. Sollten Sie es vorziehen, unser Berufsbildungswerk Abensberg über das Internet kennenzulernen, bieten wir Ihnen ab 12. April 2021 wieder virtuelle Führungen durch unser Haus sowie Beratungsgespräche über das Internet.

Zum Abschluss wünschen wir Ihnen sonnige Osterfeiertage, eine erholsame Ferienwoche und freuen uns auf die weitere vertrauensvolle und lebendige Zusammenarbeit ab dem 12. April 2021. Bleiben Sie zuversichtlich und halten Sie sich auch in der 3. Welle der Corona-Pandemie gesund und aufrecht.

Mit herzlichen Grüßen
Walter Krug, Gesamtleitung


Update: Januar 2021

Sehr geehrte Damen und Herren,

alle aktuellen Meldungen/ Informationen sind auf unserer Startseite unter Aktuelles nachzulesen.
Sollten Sie darüberhinaus Fragen zum Hygienkonzept und weiteren Schutzmaßnahmen haben, so rufen Sie uns jederzeit an- wir Sind gerne für Sie da!

 

 

Update: Juni 2020

Rückkehr in eine „neue Normalität“


Sehr geehrte Damen und Herren,

das B.B.W. St. Franziskus Abensberg hat nach Ende der Pfingstferien am 15. und 16. Juni 2020 im Gleichklang mit allen bayerischen Berufsbildungswerken und auf der Grundlage der öffentlichen Verfügungen und ministerialen Verlautbarungen wieder seine Auszubildenden des 1. Ausbildungsjahres in den Präsenzbetrieb genommen. Damit sind wieder alle Teilnehmer*innen unseres Berufsbildungswerks – mit wenigen Ausnahmen – in ihren Maßnahmen vor Ort.
Um die Gesunderhaltung aller Teilnehmer*innen und Mitarbeiter*innen des B.B.W. zu gewährleisten sowie das Risiko einer Ansteckung mit dem Corona-Virus zu minimieren, befolgt die Einrichtung ein umfangreiches Hygienekonzept, das mit dem Leiter des Gesundheitsamts Kelheim abgestimmt ist und in allen Bereichen deutlich über die Anforderungen aus den Allgemeinverfügungen hinausgeht. Zusätzlich ergreift unser B.B.W. alle geeigneten Maßnahmen, um eine notwendige Entzerrung des Qualifizierungsbetriebs unter Volllast im weitgehenden Präsenzbetrieb zu leisten.

Im Wesentlichen sind das folgende Maßnahmepakete:
• Entzerrung der Präsenz durch Benutzung zusätzlicher Räume für individuelle Arbeitsaufträge    und Projektarbeiten (z.B. Nutzung der Turnhalle als Unterrichtsraum, Nutzung von Freizeiträumen während des Tags für die Gruppenteilung, Verwendung der Seminarräume des Bildungshauses).
• Nutzung der Wohngruppen im Sinne eines „begleiteten Homeoffice“ während der Ausbildungszeiten mit enger Begleitung durch die Ausbilder. Damit werden permanente Rückmeldeschleifen (z.B. zum aktuellen Stand der Arbeit, Fragestellungen zu Problemen, Abfrage vereinbarter Lerninhalte) in virtueller Form, über persönlichen Kontakt und durch festgelegte Kurzbesprechungen möglich.
• Vertiefung und Intensivierung von Praktikumsphasen in Praktikumsbetrieben (nach Absicherung und Überprüfung der Umsetzung notwendiger Hygienevorschriften im Betrieb).
•Gestaffelte Pausenzeiten und Reduzierung von Gruppengrößen bei Projektarbeiten
•Beachtung fester Gruppenzusammensetzungen mit möglichst wenig Wechsel in der Teilnehmerzusammensetzung.

Aufgrund der Campus-Struktur unseres B.B.W. und der damit verbundenen großen Flächen sowie der entzerrten Gebäudeteile können wir die notwendigen Präventions- und Vorschriftsmaßnahmen in dieser Form auch im Vollbetrieb erbringen. Es ist zum derzeitigen Stand also nicht notwendig, die Qualifizierungsmaßnahmen in deutlich vom Qualitäts-und Leistungshandbuch (QLHB) abweichender Form zu leisten, so dass es hier augenblicklich keinen Änderungs- und Anzeigebedarf gibt.
Mit diesen Informationen möchten wir belegen, dass unser Berufsbildungswerk seinen Rehabilitationsauftrag in vollständigem Umfang und gewohnter Qualität im Präsenzbetrieb erbringt und alle notwendigen Maßnahmen zur Sicherstellung der Gesundheit von Teilnehmer*innen und Mitarbeiter*innen zuverlässig ausführt.

Mit herzlichen Grüßen

Walter Krug, Dipl.-Psych./MSW
Gesamtleitung
B.B.W. St. Franziskus Abensberg



--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Update: 07. Mai 2020

Weitere Schritte zur Öffnung des B.B.W St. Franziskus in Zeiten der Corona-Pandemie


Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Kooperationspartner,

an dieser Stelle möchten wir Sie über unsere Vorstellungen informieren, wie wir uns die Ausweitung des Präsenzbetriebs im Berufsbildungswerk Abensberg für die nächsten Wochen planen. Diese Planungen sind unter den bayerischen Berufsbildungswerken in Übereinstimmung gebracht worden und entsprechen den Vorgaben aus der Allgemeinverfügung, dem Sozialministerium, dem Gesundheitsministerium und entsprechenden Absprachen mit der Regionaldirektion.

Bereits heute sind in unserem Berufsbildungswerk alle Teilnehmer*innen anwesend, die wir am 13. März 2020 nicht nach Hause fahren lassen konnten, oder die in den vergangenen Wochen aufgrund häuslicher Krisen in Einzelfällen wieder aufgenommen werden mussten. Außerdem haben wir alle Jugendhilfefälle ab 20. April 2020 – je nach Dringlichkeit –  wieder ins B.B.W. zurückgeholt. Ab 27. April kehrten unsere Absolventen*innen unserer Ausbildungsgänge wieder zurück, wurden in der ersten Woche beschult sowie in Fachtheorie unterwiesen und setzen ihre praktische Ausbildung in den Werkstätten seit Montag, den 04. Mai 2020, weiter fort.

Am Montag, den 11. Mai, und Dienstag, den 12. Mai, wollen wir unsere Teilnehmer*innen an den berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen (BvB) wieder ins B.B.W. aufnehmen, da wir sie ab nächster Woche wieder beschulen dürfen und die Ausbildungswerkstätten betreten lassen können. Ebenso werden erste Teilnehmer*innen für Kurzzeitmaßnahmen (Eignungsabklärung und Arbeitserprobung) ab diesem Zeitpunkt wieder oder neu in das Berufsbildungswerk aufgenommen.
In der darauffolgenden Woche, also ab 18. Mai 2020, wollen wir die Auszubildenden des 2. Lehrjahres wieder in unsere Werkstätten und in die Berufsschule integrieren. Die Aufnahmemöglichkeit besteht dann auch für das erste Ausbildungsjahr, wenn es sich um eine 2-jährige Fachpraktikerausbildung handelt. Auch hier wird es eine differenzierte Aufnahmeplanung geben, über die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer rechtzeitig informiert werden. Für alle anderen Auszubildenden wird die Heimlernphase vorerst fortgesetzt. Alle Auszubildenden erhalten wie bisher Lernstoff über die digitalen Kanäle oder über andere Wege.

Diese schrittweise Öffnung ist aus gesundheitlichen und hygienischen Erwägungen durchaus sinnvoll, da ein sorgfältiges und abgestuftes Hochfahren unserer Qualifizierungsarbeit Voraussetzung dafür ist, nicht erneute Rückschläge und Schließungen zu riskieren.
Aus den Erfahrungen der vergangenen Wochen wissen wir auch, dass sich die Situation jeden Tag wieder ändern kann und wir damit gezwungen sind, unsere Pläne an die jeweils neue Lage anzupassen. Das werden wir auch weiterhin in bewährter Art und Weise tun. Nach wie vor steht für uns als Berufsbildungswerk Abensberg die Gesundheit und Sicherheit unserer Teilnehmer*innen sowie unserer Mitarbeiter*innen an erster Stelle. Trotzdem ist es uns wichtig, unseren Qualifizierungs- und Rehabilitationsauftrag möglichst vollumfänglich und in bester Qualität zu erfüllen. Bitte gehen Sie weiterhin davon aus, dass unser B.B.W. St. Franziskus Abensberg alles dafür tut, diese beiden Ziele auch in Zeiten des Coronavirus gewissenhaft und wirksam zu verfolgen.

Mit herzlichen Grüßen und der Hoffnung, dass Sie sich weiterhin aufrecht halten 

Walter Krug, Dipl.-Psych./MSW
Gesamtleitung
B.B.W. St. Franziskus Abensberg


07. April 2020

Regelungen zur Corona-Pandemie bis 19. April 2020

 
Sehr geehrte Damen und Herren,

wir möchten Sie über den aktuellen Stand der Auswirkungen der Corona-Pandemie auf unser B.B.W. St. Franziskus Abensberg informieren. Dabei ist zu berücksichtigen, dass sich die Nachrichtenlage und Arbeitsbedingungen für unser B.B.W. täglich ändern und der Höhepunkt der Viruskrise noch nicht erreicht ist.

 

Aufgrund der Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege zusammen mit dem Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales vom 17.03.2020 müssen wir die Werkstätten und Unterrichtsräume für unsere beruflichen Ausbildungsmaßnahmen sowie die Berufsvorbereitung bis einschließlich 19.04.2020 geschlossen halten. Hiermit folgt dieser Bereich den Anordnungen, die bereits für unsere Berufsschule und alle schulischen Maßnahmen
erlassen wurden.

Wir bemühen uns, in größtmöglichem Umfang alle unsere Teilnehmer*innen mit Lernmaterialien und Unterrichtsstoff zu versorgen, um so Lücken in der Wissensvermittlung der laufenden Maßnahmen möglichst gering zu halten. Ausbilder und Lehrer arbeiten gemeinsam an entsprechenden Inhalten für die jeweiligen Ausbildungsberufe und -gruppen sowie für unsere Teilnehmer*innen in der BvB. Die Materialien werden den Teilnehmer*innen auf verschiedenen elektronischen Wegen zugänglich gemacht (Lernplattform, E-Mail, usw.).

Da die Gruppenkonstellationen in allen Abteilungen des B.B.W. einen erheblichen Risikofaktor für die Ausbreitung des Corona-Virus darstellen, wurden alle Teilnehmer*innen, bei denen dies möglich ist, nach Hause geschickt und sollen dort zunächst auch bis 19. April 2020 bleiben. Diese Maßnahme entspringt aus der Fürsorgeverpflichtung des B.B.W. für die Gesundheit seiner Teilnehmer*innen und folgt dem dringenden Ratschlag des Gesundheitsamtes Kelheim.

Teilnehmer*innen, bei denen diese Zeit zu Hause nicht möglich ist oder wo sie im Lauf des Aufenthalts zu Hause problematisch wird, werden in den verschiedenen Wohnbereichen des B.B.W. weiterbetreut. Rückkehrer werden nach einem Gesundheitsscreening durch unsere Krankenstation wieder in ihre Gruppen aufgenommen. Tagsüber findet ein strukturierendes Förderprogramm für alle anwesenden Teilnehmer*innen statt.

Es ist uns klar, dass die augenblickliche Situation weder für die Teilnehmer*innen, die Kostenträger noch für die Mitarbeiter*innen und die Einrichtung zufriedenstellend ist. Trotzdem hoffe ich auf Ihr Verständnis für die uns durch die Krise aufgezwungenen Maßnahmen und unser Bemühen, für einen bestmöglichen Umgang mit der aktuellen Situation. Ziel muss für uns alle sein, dass wir nach einem Abebben der Infektionsraten unsere Qualifikationsarbeit und unsere Förderung für die soziale Teilhabe unserer Jugendlichen wieder aufnehmen und erfolgreich zu Ende führen können. Ich versichere Ihnen, dass wir alles dafür tun werden, so schnell wie möglich wieder in den regulären Betrieb zurückzukehren und unserer eigentlichen Aufgabe entschieden nachgehen zu können.

Natürlich stehen wir für Ihre Nachfragen jederzeit zur Verfügung und bemühen uns, in allen Fällen gute Lösungen zusammen mit Ihnen für unsere Teilnehmer*innen zu finden. Ich hoffe, dass auch Sie in Ihrer Dienststelle den Betrieb aufrechterhalten können – das Virus zeigt uns gerade wie verletzbar und störbar unsere Gesellschaft tatsächlich ist.

Sie erreichen uns weiterhin über die gewohnten Kanäle zu den üblichen Bürozeiten!
Planmäßig wollen wir am Montag, den 20. April 2020 unseren Qualifizierungsbetrieb mit Ausbildung und Schule vor Ort wieder aufnehmen.

Mit herzlichen Grüßen und dem Wunsch, dass Sie selbst gesund bleiben

Walter Krug, Dipl.-Psych./MSW
Gesamtleitung
B.B.W. St. Franziskus Abensberg