Modernste Ausbildung und zukunftsweisende Förderung im Fokus - Modernste Ausbildung und zukunftsweisende Förderung im Fokus - BBW
Landrat Neumeyer hat uns, dem Berufsbildungswerk in Abensberg einen Besuch abgestattet und sich dabei umfassend über die Arbeit und Angebote informiert. Frank Baumgartner, der neue B.B.W.-Gesamtleiter, Abteilungsleiter David Arnold, Schulleiterin Bettina Fuchs sowie Stefani Steudten, Leiterin der Abteilung Erziehungshilfe, führten gemeinsam den Landrat durch die Bereiche des Berufsbildungswerks und gaben Einblicke in die zahlreichen Ausbildungs-, Beschulungs-, Wohn- und Fördermöglichkeiten für junge Menschen.
Eines der Gesprächsthemen war die verbesserte Anbindung des Berufsbildungswerks an den öffentlichen Nahverkehr durch die neue KEXI-Haltestelle direkt am B.B.W. Sowohl Landrat Neumeyer als auch die Vertreter der Einrichtung betonten die besondere Bedeutung dieser Erweiterung des Nahverkehrs für Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Berufsbildungswerkes. „Diese Anbindung stärkt die Selbstständigkeit der jungen Menschen und fördert ihre Teilhabe am öffentlichen Leben“, waren sich alle einig.
Hochwertige Ausbildung in 14 Berufsbereichen
Martin Neumeyer zeigte sich besonders beeindruckt von der Vielfalt der Ausbildungsmöglichkeiten. Das B.B.W. bietet Qualifizierungen in 14 verschiedenen Berufsbereichen an – eine Antwort auf den Fachkräftemangel und den demografischen Wandel. Während des Rundgangs betonte der Landrat: „Es ist wichtig, Einrichtungen wie das B.B.W. direkt im Landkreis zu haben. Sie leisten einen entscheidenden Beitrag zur Fachkräfteausbildung und zur Unterstützung junger Menschen.“
Besonders die innovative digitale Ausstattung des Berufsbildungswerks wurde hervorgehoben. Im Bereich der Fahrzeuglackierung zeigte ihm das Team den Einsatz einer Virtual-Reality-Brille, mit der im Schulungsbereich eine Spritzkabine simuliert werden kann. Diese digitale Form von Ausbildung ermöglicht einen realitätsnahen Einstieg in die Ausbildung und eine nachhaltige und ressourcenschonende Schulung der Auszubildenden. „Solche modernen Technologien machen den Unterricht nicht nur effektiver, sondern auch nachhaltiger“, so Frank Baumgartner. Auch in der Metallverarbeitung konnte sich der Landrat von der fortschrittlichen und innovativen Technik überzeugen. Metallmeister Christian Mayer präsentierte eine Plasmaschneideanlage und erläuterte, wie diese die Arbeitsabläufe erheblich erleichtert und die Produktivität steigert.
Wohnen als wichtiger Bestandteil der Förderung
Der Besuch endete im Wohnbereich des B.B.W.: Landrat Neumeyer besichtigte eine der Wohngruppen, in denen die jungen Menschen begleitet werden. Dabei unterstrich Abteilungsleiterin Stefani Steudten die Bedeutung einer ganzheitlichen Förderung, die nicht nur die berufliche Qualifizierung, sondern auch das soziale Umfeld umfasst.
Mit seinem Besuch unterstrich Martin Neumeyer eine jahrelange Unterstützung für das B.B.W.: „Einrichtungen wie das B.B.W. sind wichtige Pfeiler für die Zukunft der Region und tragen entscheidend dazu bei, den Herausforderungen des Arbeitsmarkts zu begegnen.“